Gefährdungsbeurteilung – Die Pflicht für jeden Arbeitgeber

Die Gefährdungsbeurteilung umfasst die Ermittlung und Bewertung von Gefahren für Arbeitnehmer. Alles Wichtige auf einen Blick.


risk assessment - duty for every employer

Die Gefährdungsbeurteilung umfasst die Ermittlung und Bewertung von Gefahren für Arbeitnehmer. Sie dient als Basis für die individuellen Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Diese sind nach dem Arbeitsschutzgesetz oder ArbSchG für jeden Arbeitgeber verpflichtend.

Welche Arten gibt es?

Es gibt grundsätzlich verschiedene Arten der Beurteilung. Diese berücksichtigen unterschiedliche Aspekte einer Tätigkeit.

  • Psychische Gefährdungen
    • Bei der psychischen Gefährdungsbeurteilung ist festzustellen, inwieweit die Gefahr besteht, dass der Arbeitnehmer aufgrund seiner Arbeit psychisch erkrankt.
  • Physikalische, chemische und biologische Gefährdungen
    • Mechanische Gefährdungen
    • Gefährdungen durch Strahlung
    • Gefährdungen durch Arbeitsstoffe
  • Im Büro
    • Die Beurteilung für einen Büroarbeitsplatz konzentriert sich beispielsweise auf optimale Lichtverhältnisse oder einen ergonomischen Sitzplatz.
  • In der Schwangerschaft
    • Gemäß § 10 des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) hat der Arbeitnehmer dafür zu sorgen, dass schwangere Frauen weiterhin imstande sind, ihrer Arbeit nachzugehen. Jeder Arbeitsplatz ist darauf zu überprüfen, ob er schädliche Auswirkungen auf eine schwangere Mitarbeiterin hat.
    • Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zum Mutterschutz hat der Arbeitgeber insbesondere auf bestimmte Tätigkeiten zu achten. So ist beispielsweise das Heben schwerer Lasten oder das Arbeiten auf Gerüsten während der Schwangerschaft verboten.
  • Corona – Pandemie
    • Bei der Corona Gefährdungsbeurteilung hat der Arbeitgeber etwa dafür zu sorgen, dass die Mitarbeiter ausreichend vor einer Infektion geschützt sind.

Prozessschritte und Inhalt einer Gefährdungsbeurteilung

Umfang und Inhalt sind individuell von den jeweiligen betrieblichen Arbeitsbedingungen zu definieren. Dabei muss die Gewährleistung der Mitarbeitergesundheit immer im Fokus stehen. Die Beurteilung enthält zunächst alle eventuellen Gefährdungen, denen ein Mitarbeiter ausgesetzt ist. Der Arbeitgeber ermittelt anschließend, wie wahrscheinlich Schäden infolge der einzelnen Bedingungen sind. Zudem legt der Arbeitgeber bestimmte Maßnahmen fest, um Schäden zu verhindern.

7 Schritte zur Gefährdungsbeurteilung

  • Erfassen von Arbeitsbereichen und Tätigkeiten
  • Ermittlung von Gefährdungen
  • Beurteilung der Gefährdungen
  • Festlegen von Schutzmaßnahmen
  • Durchführung der Maßnahmen
  • Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen
  • Dokumentieren und Fortschreiben

Bild: In 7 Schritten zur Gefährdungsbeurteilung

Nicht ermittelte Umstände

Die Gefährdungsbeurteilung erfasst nur Gefährdungen und keine Gefahren. Im Gegensatz zur Gefahr bezeichnet die Gefährdung einen eventuell möglichen Schaden. Die Gefahr führt hingegen höchstwahrscheinlich zu einem Schaden.

Pflicht zur Durchführung und Aktualisierung

Gemäß § 5 Abs. 1 ArbSchG ist grundsätzlich jeder Arbeitgeber dazu verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung vorzunehmen. Oft ist eine Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung in bestimmten Zeitabständen vorgeschrieben.

Die Aktualisierung ist in drei Fällen zwingend notwendig:

  1. Nach Arbeitsunfällen oder arbeitsbedingten Gesundheitsbeeinträchtigungen.
  2. Bei der Einrichtung neuer Arbeitsplätze und bei maßgeblichen Veränderungen im Betrieb.
  3. Zu Letzterem zählen etwa die Neubeschaffung von Maschinen oder geänderte Produktionsmethoden.

Zeitpunkt der Gefährdungsbeurteilung

Die Gefährdungsbeurteilung ist bereits vor Aufnahme einer Tätigkeit des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber vorzunehmen. Hiermit ist sichergestellt, dass von Anfang an ein sicheres Arbeiten möglich ist.

Betriebsrat

Der Betriebsrat hat ein volles Mitbestimmungsrecht beim Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen und den daraus abzuleitenden Maßnahmen sowie Wirksamkeitskontrollen.

Disclaimer

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Inhalte unser Internetseite einem unverbindlichen Informationszweck dient und entsprechend keiner offiziellen Rechtsberatung gleichkommt. Das beinhaltet auch Beiträge zu rechtlichen HR-Themen, deren Inhalt eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung nicht ersetzt. Aus diesem Grund sind alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Inhalte unserer Internetseite werden allerdings mit größter Sorgfalt recherchiert.

Newsletter

Von HR-Expertenwissen profitieren

Der HRlab Newsletter ist der perfekte Ort um sich über relevante Themen der HR-Welt zu informieren. Unser HR-Wissen gebündelt für Sie abrufbar.

HRlab Logo

Die flexible All-in-One HR Software für den modernen Mittelstand

SFC-DatenschutzGeprueft
IONOS-CloudPartner
Forschung_und_Entwicklung
OMR_top_rated

© 2024, HRlabImpressumDatenschutz
Play Store HRlabApp Store HRlab