Job-Sharing: Das Wichtigste auf einen Blick

Job-Sharing ist ein flexibles Arbeitszeitmodell, bei dem mehr als eine Person eine Vollzeitstelle bekleidet.


jobsharing

Job Sharing erfreut sich wachsender Beliebtheit in der Arbeitswelt. Nicht nur Flexibilität wünschende Mitarbeitende, sondern auch immer mehr Arbeitgeber erkennen Potenziale dieses Arbeitszeitmodells. Was genau ist Job Sharing, in welchen Formen kann es auftreten, welche Vor- und Nachteile hat es und an welche Voraussetzungen ist es gebunden? Der folgende Artikel liefert Antworten auf diese Fragen und schenkt einen tiefergehenden Einblick in das Thema.

Definition: Was ist Job-Sharing?

Der englische Begriff Job-Sharing lässt sich ins Deutsche als Arbeitsplatzteilung übersetzen. Es handelt sich hierbei um ein flexibles Arbeitszeitmodell, bei dem mehr als eine Person eine Vollzeitstelle bekleidet. Dies sollte nicht mit Desk Sharing verwechselt werden. Desk Sharing ist der gemeinsame Gebrauch von Arbeitsplätzen durch mehrere Mitarbeitende.

Der Unterschied zur klassischen Teilzeitarbeit besteht darin, dass es nicht dem Arbeitgeber, sondern den Mitarbeitenden obliegt, einzelne Aufgaben und Verantwortung untereinander festzulegen. Das Gleiche betrifft auch die Arbeitszeit, die je nach individuellen Bedürfnissen selbst eingeteilt werden kann. Der Aufteilung unterliegt gleichfalls das Vollzeitgehalt.

Job-Sharing aus rechtlicher Sicht

Die rechtliche Grundlage für das Modell bildet § 13 Teilzeitbefristungsgesetz (TzBfG). Nach diesem stellt Job Sharing eine besondere Form der Teilzeit dar.

  • Es existieren keine Rechtsbeziehungen zwischen Partner:innen.
  • Der Anspruch auf die Zahlung des Arbeitsgehaltes besteht allein gegenüber dem Arbeitgeber.
  • Ein gemeinsamer Arbeitsplan hat eine rechtsverbindliche Wirkung.
  • Eine Vertretungspflicht besteht nur dann, wenn sie im Arbeitsvertrag festgehalten wurde.
  • Erwähnenswert ist außerdem, dass die Kündigung verbleibender Partner:innen nicht automatisch erfolgt.

Bekannte Job-Sharing Beispiele

Die Arbeitsplatzteilung kann im Unternehmensalltag verschiedene Formen annehmen. Die wichtigsten davon sind:

Job-Splitting

Hier wird eine Vollzeitstelle in zwei oder mehr Teile aufgespalten und an mindestens zwei Mitarbeitende vergeben. Diese arbeiten gänzlich unabhängig voneinander, indem sie ähnliche Aufgaben zu unterschiedlichen Arbeitszeiten erledigen. Mitarbeitende tragen beim Job Splitting die Eigenverantwortung für Arbeitsfortschritte und Leistungen.

Job-Pairing

Anders als beim Job Splitting arbeiten Mitarbeiternde in dieser Form der Arbeitsplatzteilung gemeinsam an zugewiesenen Aufgaben und Projekten. Ihre enge Kooperation bildet das Fundament für den Erfolg. Mitarbeiternde teilen auch die Verantwortung. Job Pairing eignet sich nicht für Einzelgänger:innen und diejenigen, die schlecht im Team funktionieren.

Top-Sharing

Es findet auf der oberen Managementebene statt und ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Personen eine Führungsposition miteinander teilen. Sie tragen eine gemeinsame Verantwortung für den Teamerfolg. Diese Form der Arbeitsplatzteilung erfordert viel Aufwand, um eine reibungslose Zusammenarbeit und einen schnellen Workflow zu gewährleisten.

Weitere Job-Sharing Modelle umfassen Peertandems, zeitlich begrenzte Tandems und crossfunktionale Tandems.

Job-Sharing Vor- und Nachteile

Im Idealfall profitieren sowohl Mitarbeitende, als auch der Arbeitgeber vom Job Sharing.

Vorteile von Job-Sharing

Für Mitarbeitende bietet es ein hohes Maß an Flexibilität, die in manchen Lebenssituationen von fundamentaler Bedeutung ist. Als häufigste Gründe für Job-Sharing werden genannt: Vereinbarkeit von Karriere und Familie, Möglichkeit der Weiterbildung ohne Verzicht auf Karriere sowie Wunsch nach mehr Freizeit, um Burnout und einem langfristigen Arbeitsausfall vorzubeugen.

Viele Arbeitgeber betonen hingegen, dass Job-Sharing die Arbeitsproduktivität und Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen kann. Des Weiteren hilft es dabei, eine Innovationskultur im Unternehmen zu entwickeln und die Arbeitgebermarke zu stärken. Eine Vollzeitstelle teilende Mitarbeitende können nicht nur voneinander lernen, sondern auch Fehler durch das Vier-Augen-Prinzip vermeiden. Zudem erlaubt Job-Sharing eine schnellere Einarbeitung von Nachfolgenden.

Nachteile

Trotz aller Vorteile gibt es auch einige Nachteile, die mit der Arbeitsplatzteilung verbunden sind. Die Rede ist von:

  • höherem Aufwand im Hinblick auf die Verwaltung, Organisation und Koordination seitens HR;
  • höheren Gehaltskosten und zusätzlichen Vergütungen für eine Vollzeitstelle;
  • gesteigertem Konflikt- und Konkurrenzpotenzial zwischen Mitarbeitenden, die einen Arbeitsplatz teilen;
  • Herausforderung, zueinander passende Tandempartner:innen zu finden.

Ist Job-Sharing für jedermann?

Die Job-Rotation ist keine einfache Aufgabe. Nicht jede Person ist dazu bereit und fähig, den Arbeitsplatz zu wechseln oder mit anderen zu teilen. Deshalb ist es wichtig, dass Mitarbeitende, die am Job Sharing teilnehmen wollen, gewisse Voraussetzungen erfüllen. Das sind vor allem Kommunikationstalent, Vertrauen zu Partnern, Flexibilität sowie hohe Kooperations- und Kompromissbereitschaft, ohne welche die Arbeitsplatzteilung nur schwer realisierbar ist.

Der Erfolg von Job-Sharing hängt nicht allein von Mitarbeitenden und ihren sozialen Kompetenzen ab. Auch dem Management und HR kommt in diesem Zusammenhang eine bedeutende Rolle zu. Deren Aufgabe ist es, das interne Job Sharing Modell so zu gestalten, dass es in den Tandem-Partnerschaften zu keinem Arbeitschaos und Stress kommt. Eine klare Definition von Aufgabengebieten und Verantwortlichkeiten sowie eine kontinuierliche Unterstützung sind ein Muss.

Disclaimer

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Inhalte unser Internetseite einem unverbindlichen Informationszweck dient und entsprechend keiner offiziellen Rechtsberatung gleichkommt. Das beinhaltet auch Beiträge zu rechtlichen HR-Themen, deren Inhalt eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung nicht ersetzt. Aus diesem Grund sind alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Inhalte unserer Internetseite werden allerdings mit größter Sorgfalt recherchiert.

Newsletter

Von HR-Expertenwissen profitieren

Der HRlab Newsletter ist der perfekte Ort um sich über relevante Themen der HR-Welt zu informieren. Unser HR-Wissen gebündelt für Sie abrufbar.

HRlab Logo

Die flexible All-in-One HR Software für den modernen Mittelstand

SFC-DatenschutzGeprueft
IONOS-CloudPartner
Forschung_und_Entwicklung
OMR_top_rated

© 2024, HRlabImpressumDatenschutz
Play Store HRlabApp Store HRlab