Sabbatical: Planung, Finanzierung & Strategien

Der Berufsalltag kommt nur allzu häufig einem hektischen und anspruchsvollen Alltag gleich. Nicht zuletzt deswegen gewinnt das Konzept des Sabbaticals zunehmend an Beliebtheit. Ein Sabbatical, oft auch Sabbatjahr oder Auszeit genannt, bezeichnet eine längere Phase der beruflichen Auszeit, in der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich eine Pause von ihrem normalen Arbeitsalltag nehmen.


sabbatical

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Sabbatical beschreibt eine längere berufliche Unterbrechung oder Auszeit, die in der Regel als unbezahlter Sonderurlaub gilt.
  • Arbeitnehmende realisieren so die Möglichkeit, sich auf persönliche Interessen und Leidenschaften zu konzentrieren.
  • Es gibt verschiedene Modelle, wie das Sabbatical umgesetzt werden kann. Einen Anspruch hat man in der freien Wirtschaft allerdings nicht.
  • Im öffentlichen Dienst sind Sabbaticals üblicherweise im Tarifvertrag geregelt.

Was ist ein Sabbatical

Ein Sabbatical, auch als Sabbatjahr oder Auszeit bekannt, beschreibt eine längere berufliche Unterbrechung oder Auszeit, die von Arbeitnehmenden genommen wird. Während eines Sabbaticals tritt die Person vorübergehend aus dem aktiven Arbeitsleben aus und widmet sich stattdessen anderen Aktivitäten, die oft außerhalb des üblichen Arbeitskontextes liegen. Die Dauer beläuft sich üblicherweise auf eine Zeitspanne von einem Monat bis zu einem Jahr.

Rechtlich ist das Sabbatical in Deutschland nicht im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) verankert, sondern wird individuell durch Arbeitsverträge, Betriebsvereinbarungen oder im öffentlichen Dienst durch Tarifverträge geregelt. Während der Auszeit widmen sich Beschäftigte häufig Projekten wie Weiterbildung, Work & Travel oder ehrenamtlichem Engagement, die auch Teil moderner Talentmanagement-Strategien sein können.

Das Ziel eines Sabbaticals ist oft, auf körperliche und geistige Erschöpfung zu reagieren und die eigenen Batterien wieder aufzuladen. Arbeitnehmende realisieren so die Möglichkeit, sich auf persönliche Interessen und Leidenschaften zu konzentrieren. Das kann Reisen, Fortbildung, ehrenamtliche Tätigkeit oder auch andere Projekte umfassen.

Best Practise Tipps für Arbeitgeber

Sabbaticals können von Arbeitgebern auf unterschiedliche Weise ermöglicht werden. Am häufigsten geschieht dies über eine unbezahlte Freistellung, die individuell im Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung festgelegt wird. In tarifgebundenen Unternehmen können zudem bereits Regelungen im Tarifvertrag bestehen, die den Rahmen für Sabbaticals vorgeben. Für mittelständische Unternehmen empfiehlt es sich, diese Modelle klar zu strukturieren und transparent zu kommunizieren.

Ein modernes Instrument zur Unterstützung ist der Einsatz von HR-Software, die Sabbaticals in bestehende Prozesse des Abwesenheitsmanagements integriert. So lassen sich Anträge, Genehmigungen und Vertretungsregelungen digital abbilden. Gleichzeitig profitieren Personalabteilungen vom automatisierten Berichtswesen, etwa durch die Auswertung von Abwesenheitsquoten, Fluktuationsraten oder Planungsübersichten im Workforce Management.

Darüber hinaus können Sabbatical-Programme ein wichtiger Bestandteil von Employer Branding und Talentmanagement sein. Sie signalisieren Wertschätzung, stärken die Mitarbeiterbindung und unterstützen die Work-Life-Balance. Studien zeigen, dass Sabbaticals insbesondere zur Burnout-Prävention beitragen können und somit auch das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) sinnvoll ergänzen.

Für Unternehmen lohnt es sich, Sabbaticals aktiv in die Unternehmenskultur einzubinden. Eine klare Kommunikation, frühzeitige Personalplanung und die Abstimmung mit dem Betriebsrat stellen sicher, dass sowohl die betrieblichen Interessen als auch die Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigt werden. So entsteht ein strukturiertes Modell, das individuelle Freiräume schafft und gleichzeitig die langfristige Leistungsfähigkeit des Unternehmens unterstützt.

Finanzierung eines Sabbaticals

Sich für eine begrenzte Zeit aus dem üblichen Arbeitsalltag zurückzuziehen, um sich auf persönliche Ziele und Bedürfnisse zu konzentrieren, bietet einen großen Anreiz. Gleichzeitig stellen sich aber zentrale Fragen: Wie ist man finanziell abgesichert? Welche Auswirkungen hat das Sabbatical auf die Kranken- und Sozialversicherung? Und wie lässt sich die Auszeit am besten planen?

Unbezahlter Sonderurlaub

Die einfachste Form der Finanzierung ist ein unbezahlter Sonderurlaub, bei dem während der Auszeit auf die Entgeltfortzahlung verzichtet wird. In diesem Fall muss der Arbeitsvertrag für den Zeitraum des Sabbaticals angepasst oder temporär ruhend gestellt werden.

Teilzeitmodelle und Lohnverzicht

Eine weitere Möglichkeit ist ein Teilzeitmodell, bei dem Mitarbeitende weiterhin ihre vertraglich vereinbarten Stunden arbeiten, aber nur einen Teil des Gehalts erhalten. So können Arbeitsstunden angespart werden, um diese später für das Sabbatical zu nutzen. Vorteil: Entgeltfortzahlung inklusive Kranken- und Rentenversicherung bleibt bestehen. Dieses Modell ermöglicht eine finanzielle Absicherung während der Auszeit und lässt sich gut mit digitalen HR-Software-Lösungen abbilden, um Planung und Genehmigungen zu vereinfachen.

Ansparen von Überstunden und Urlaubstagen

Auch das Ansparen von Überstunden und Urlaubstagen kann zur Finanzierung eines Sabbaticals genutzt werden. Die Regelungen ähneln den Teilzeitmodellen: Mitarbeitende erhalten weiterhin Entgeltfortzahlung sowie Versicherungsschutz. Voraussetzungen sind meist:

  • Mindestens ein halbes Jahr Betriebszugehörigkeit
  • Eine Betriebsgröße von mindestens 15 Mitarbeitenden

Dabei müssen alle gesetzlichen Vorgaben beachtet werden. Insbesondere sollte klar definiert sein, welcher Teil des Urlaubsanspruchs angespart werden darf und welche Überstunden übertragen werden können.

Krankenversicherung während eines Sabbaticals

Wie Sie als Arbeitnehmer während Ihres Sabbaticals versichert sind, hängt natürlich von der Form des Sabbaticals ab. Eine Freistellung mit Entgeltfortzahlung bedeutet beispielsweise auch gleichzeitig eine fortlaufende Sozialversicherung. Allerdings müssen dabei folgende Punkte beachtet werden:

  • Es liegt eine schriftliche Vereinbarung vor mit der eindeutigen Absicht eines Sabbaticals und nicht nur eines flexiblen Arbeitsplatzes,
  • Das Entgelt während der Freistellung ist höher als 450€ - es sei denn, es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung,
  • Das Entgelt entspricht genau der noch nicht bezahlten Arbeitsleistung und erfolgt nur für den Zeitraum des Sabbaticals.

Anders sieht es aus, wenn es sich um einen unbezahlten Sonderurlaub handelt. In diesem Fall sind Arbeitnehmer für maximal einen Monat weiter sozialversichert. Für die Zeit darüber hinaus müssen sich Mitarbeitende eigenständig um die Fortzahlungen für Kranken- und Sozialversicherung kümmern.

Urlaubsplanung mit HRlab

Ob Urlaub, Überstundenausgleich oder Homeoffice. Mitarbeiter tragen ihre Abwesenheit eigenständig ein und Führungskräfte oder HR bestätigt nur noch per Klick. Auch und gerade bei mehrstufigen Prozessen. Egal welche Abwesenheit es sein soll, Sie und Ihre Mitarbeiter machen alles in einer Anwendung.

vacation

Anspruch auf ein Sabbatical

Grundsätzlich kann jeder Arbeitnehmende ein Sabbatical beantragen. In Deutschland besteht jedoch kein gesetzlicher Anspruch, weshalb der Arbeitgeber die Freistellung ablehnen kann.

Bei der Planung eines Sabbaticals sollten Arbeitgeber und Mitarbeitende folgende Aspekte schriftlich vereinbaren:

  • Laufzeit der Auszeit: Beginn und Ende klar festlegen
  • Entgeltregelung: Bruttogehalt während des Sabbaticals sollte zwischen 70 und 130 % des Durchschnittsgehalts der letzten 12 Monate liegen
  • Bonuszahlungen: Klären, wie sich variable Vergütungen während der Freistellung verhalten
  • Rückkehr an den Arbeitsplatz: Sicherstellen, dass ein passender Arbeitsplatz nach der Auszeit bereitsteht

Lücke im Lebenslauf?

"Ob Sabbatical, Pflegezeit, Krankheit oder eine Phase der Neuorientierung – solche Zeiten können sogar positive Signale senden, wenn sie offen kommuniziert werden." Kaja in unserem Podcast "von HR fürHR" darüber, was Recruiter in einem Lebenslauf wirklich sehen wollen.

Recruiter Insights- Was einen guten Lebenslauf ausmacht  Podcast

Vor- und Nachteile des Sabbatjahres

Ein Sabbatical bietet sowohl Chancen als auch Risiken. HR-Verantwortliche sollten diese für Mitarbeitende klar kommunizieren.

Vorteile

  • Sichere Rückkehr: Mitarbeitende genießen die Zeit, während ihr Arbeitsplatz und Einkommen gesichert bleiben
  • Erholung und Burnout-Prävention: Sabbaticals helfen, neue Kraft zu tanken und langfristig die Leistungsfähigkeit zu steigern
  • Steigerung der Leistungsfähigkeit: Nach der Auszeit kehren Mitarbeitende motivierter und produktiver zurück
  • Mitarbeiterbindung: Sabbaticals stärken die Bindung ans Unternehmen und unterstützen Employer-Branding-Strategien

Nachteile

  • Karriereunterbrechung: Kolleg:innen können in der Zwischenzeit auf der Karriereleiter aufsteigen
  • Finanzielle Vorbereitung: Mitarbeitende müssen die Auszeit im Voraus finanzieren
  • Verbindlichkeit: Ein vereinbartes Sabbatical muss in der Regel eingehalten werden; Verlängerungen sind selten möglich
  • Herausforderungen beim Wiedereinstieg: Veränderungen im Unternehmen während der Abwesenheit können die Rückkehr erschweren

Sabbatical im öffentlichen Dienst

Im öffentlichen Dienst ist ein Sabbatical grundsätzlich möglich. Beamte und Angestellte haben hier oft einen Anspruch auf eine berufliche Auszeit, der sich deutlich von den Regelungen in der freien Wirtschaft unterscheidet.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die genauen Bestimmungen für ein Sabbatical variieren je nach Bundesland, Arbeitgeber und Status der Beschäftigten. Entscheidende Grundlagen sind häufig:

Tarifverträge: Legen Dauer, Vergütung und Bedingungen für Sabbaticals fest Betriebsvereinbarungen: Regelt innerbetriebliche Details, etwa Freistellungsmodalitäten Dienstvorschriften: Spezielle Regelungen für Beamte, z. B. bei der Rückkehr oder während der Auszeit

Dauer und Voraussetzungen

Die maximale Dauer eines Sabbaticals hängt von den geltenden Vorschriften ab. Auch die Betriebs- oder Dienstzugehörigkeit kann eine Rolle spielen. Vor Beginn der Auszeit sollte klar festgelegt werden, wie lange die Freistellung dauert und unter welchen Bedingungen sie genehmigt wird.

Rückkehr nach dem Sabbatical

Nach der Auszeit wird in der Regel erwartet, dass Mitarbeitende wieder nahtlos in ihre Position zurückkehren. Rückkehrregelungen sind oft Teil der Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträge. Eine frühzeitige Abstimmung mit der Personalabteilung stellt sicher, dass der Wiedereinstieg reibungslos verläuft und mögliche organisatorische Änderungen während der Abwesenheit berücksichtigt werden.

FAQ - Die wichtigsten Fragen auf einen Blick

Ja. Solange man in Deutschland weiterhin steuerpflichtig ist, kann man weiterhin Kindergeld beziehen. Es lohnt sich aber immer, die Familienkasse zu kontaktieren, um die genauen Bestimmungen abzuklären.

Hier gelten die im Vorhinein getroffenen Regelungen. Je nachdem, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Vorweg miteinander vertraglich festgehalten haben, findet das auch im Fall von Krankheit oder sonstigen Umständen Anwendung.

Hier sind der Vorstellung fast keine Grenzen gesetzt. Manche nutzen ihr Sabbatical für eine Fernreise, andere um Zeit mit Familienangehörigen zu verbringen und nochmal andere, um ein persönliches Projekt anzustoßen. Zum Beispiel der Bau vom Eigenheim oder auch das zweite Standbein in der Selbstständigkeit.

Disclaimer

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Inhalte unser Internetseite einem unverbindlichen Informationszweck dient und entsprechend keiner offiziellen Rechtsberatung gleichkommt. Das beinhaltet auch Beiträge zu rechtlichen HR-Themen, deren Inhalt eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung nicht ersetzt. Aus diesem Grund sind alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Inhalte unserer Internetseite werden allerdings mit größter Sorgfalt recherchiert.

Newsletter

Von HR-Expertenwissen profitieren

Der HRlab Newsletter ist der perfekte Ort um sich über relevante Themen der HR-Welt zu informieren. Unser HR-Wissen gebündelt für Sie abrufbar.

HRlab Logo

Die flexible All-in-One HR Software für den modernen Mittelstand

Stephan Frank Überwachter Datenschutz 2025
Addison OneClick Schnittstellenpartner - Wolters Kluwer
OMR Top Rated HR Software Q3 2023
OMR Top Rated HR Software Q2 2024
OMR Top Rated HR Software Q1 2025

© 2025, HRlabImpressumDatenschutz
Play Store HRlabApp Store HRlab